Das Jahr 2020 kann grundsätzlich als ein außergewöhnliches Vermarktungsjahr angesehen werden. Trotz der Corona-Pandemie konnten die Versteigerungen regelmäßig stattfinden- wenn auch mit starken Einschränkungen für die Besucher. Auch die zwei Großveranstaltungen konnten nur in einem kleinen Rahmen abgehalten werden. ...
Unteres Pustertal und Umgebung
Die Kälbersammlung im Unterpustertal, welche ebenfalls von der Firma Agreiter Karl durchgeführt wurde, übernimmt in Zukunft das KOVIEH. Die Sammelprogramme werden weiterhin wie gewohnt gehandhabt. Auch die Schlachtviehabnahme wird in Zukunft in diesem Gebiet und zusätzlich in den Gemeinden Lüsen, Terenten und Pfalzen vom KOVIEH organisiert. Alle Meldungen sollen bis spätestens Freitag, 15.00 Uhr vor der jeweiligen Sammlung beim KOVIEH gemacht werden, unter der Nummer 0471 063860 oder über die Homepage – Versteigerungsmeldungen. Die Kälber können auch direkt beim Frächter Benjamin Lamprecht Tel. 348 983 0759 (über SMS oder Whats-App-Nachricht) gemeldet werden.
Diese Änderungen treten mit dem neuen Jahr 2021 in Kraft. ...
Für Besucher der KOVIEH-Versteigerungen gelten Einschränkungen aufgrund der Coronapandemie. So werden sämtliche Personen, die nicht mit der wirtschaftlichen Tätigkeit der Versteigerung im Zusammenhang stehen, aufgefordert, den aktuellen Veranstaltungen fernzubleiben.
Potentielle Kunden müssen sich im Vorfeld beim KOVIEH registrieren lassen, nur Käufer mit einer Einladung haben Zutritt zum Versteigerungsareal.
Sämtliche Versteigerungen des Südtiroler Viehvermarktungskonsortiums KOVIEH werden weiterhin unter strengen Auflagen wie geplant abgehalten.
Externen Besuchern ist der Zutritt zu den Stallungen und zu den Büros nicht erlaubt.
Beim „Südtiroler Qualitätsfleischprogramm“ konnte das Viehvermarktungskonsortium KOVIEH im bisherigen Jahr 2020 eine gute Bilanz ziehen. Über 300 Tiere wurden heuer bereits über die Qualitätsschiene vermarktet.
...
Laut geltenden EU-Vorschriften müssen Rinder über zwei Ohrmarken verfügen, um die Tiere vorschriftsgemäß identifizieren zu können. Auch Rinder welche zur Schlachtviehversteigerung des KOVIEH gehen müssen über zwei Ohrmarken verfügen. Bei fehlender oder unzureichender Kennzeichnung, kann der Landwirt mit einer Verwarnung oder Verwaltungsstrafe rechnen. Die Ohrmarken können bei der Vereinigung der Südtiroler Tierzuchtverbände telefonisch (0471 063 870) oder Online (App „Mein Hof“ oder Homepage www.vstz.it) nachbestellt werden.
...
Bei der Vermarktung von Equiden über die Schlachtviehversteigerungen des KOVIEH ist darauf zu achten, dass die Tiere für die Schlachtung freigegeben sind und der Coggings-Test vorhanden ist. Alle Equiden (Pferde, Fohlen, Ponys und Esel), welche älter als zwölf Monate sind, müssen dieser Einzelblutprobenentnahme zur Untersuchung auf die infektiöse Anämie unterzogen werden. Die Untersuchung wird vom Amtstierarzt bzw. vom Betriebstierarzt vorgenommen und das Ergebnis wird im Equidenpass eingetragen. Pferde, welche über keinen Coggings-Test verfügen dürfen nicht zur Versteigerung geliefert werden!
...
Das KOVIEH macht seine Lieferanten darauf aufmerksam, dass vermehrt Bio-Tiere auf den Versteigerungen gesucht werden. Darum werden die Lieferanten gebeten, die entsprechende Biozertifizierung mitzuliefern, damit das Tier auch als Bio deklariert werden kann.
...
Sammlungen oberes Pustertal
Wir möchten darauf hinweisen, dass unser KOVIEH-Frächter Steidl Albert eine neue Telefonnummer hat.
Ab sofort ist er nur mehr unter der Nummer 342 389 2568 erreichbar.
Die Sammlungen bleiben weiterhin so bestehen, die Meldungen können wie gewohnt gehandhabt werden. ...
Das Südtiroler Viehvermarktungskonsortium KOVIEH nimmt als Förderer am Projekt „Bewusst Südtirol“ teil. Bewusst Südtirol ist eine Initiative zur Stärkung und Förderung der Region, der Regionalität und der Sensibilität für Südtirol. Für das Südtiroler Qualitätsfleischprogramm des KOVIEH hat die Regionalität einen sehr hohen Stellenwert. Schon bei der Gründung des Programmes war dem KOVIEH klar, welch großes Potenzial das Land Südtirol hat. Deshalb hat es sich zur Aufgabe gemacht, die heimischen Landwirtschaft zu stärken. Das Endergebnis der engen Zusammenarbeit mit den Südtiroler Bergbauern und dem KOVIEH ist ein zu 100 Prozent regionales, natürliches und qualitativ hochwertiges Produkt. Gemeinsam für ein starkes, wirtschaftlich stabiles Land Südtirol. Uns liegt das Projekt „Bewusst Südtirol“ am Herzen.
Hier geht es zur Homepage. ...
Die Anmeldung der Tiere für die KOVIEH-Versteigerungen können sowohl telefonisch, als auch online über die KOVIEH-Webseite erfolgen. Werden die Tiere für die jeweilige Versteigerung gemeldet, übernimmt automatisch das KOVIEH die Organisation des Transportes.
siehe weiter Muster Formular
...