Bio-Tiere

Bio-Tiere auf den Versteigerungen

Das KOVIEH ist durch die Biokontrollstelle AB-CERT GmbH, mit Sitz in Terlan, biozertifiziert. Immer mehr BIO-Tiere werden auf den Versteigerungen gesucht, sowohl Kälber als auch Schlacht- und Mastvieh. Lieferanten, deren Rinder BIO-klassifiziert sind, sollen bitte eine Kopie ihres gültigen BIO-Zertifikates mit dem rosaroten Modell 4 und dem Rinderpass mitschicken. Zudem werden BIO-Lieferanten angehalten, anzuführen ob die Tiere in in den letzten 12 Monaten behandelt wurde. Beim jeweiligen Tier wird vermerkt, dass es aus einem BIO-Betrieb stammt und rufen dies bei der Versteigerung auch so aus. Wenn das Rindo ebenfalls von einem BIO-Betrieb gekauft wird, wird dies bei der Rechnung vom Lieferanten als auch beim Kunden angeführt. Hingegen wird das Tier an einen konventionellen Betrieb weiterverkauft, wird die BIO-Kette unterbrochen, dementsprechend wird dies auf der Rechnung des Lieferanten nicht mehr vermerkt.

Die gewünschten BIO-Zertifikate kann man jederzeit kostenlos hier herunterladen.
BIO-Zertifikat KOVIEH


 
Malwettbewerb für Kinder

Malwettbewerb für Kinder

„KOVIEH - Der Partner in der Kälber - und Nutztiervermarktung“: Unter diesem Motto hat das Südt. Viehvermarktungskonsortium KOVIEH einen Malwettbewerb für Kinder von 0 bis 16 Jahren organisiert. Zahlreiche Bilder haben uns erreicht. Jedes Kind, welches am Wettbewerb teilgenommen hat erhält von uns einen Pulli mit dem KOVIEH-Logo darauf.
  ...

Weiterlesen
ClassyFarm

ClassyFarm

ClassyFarm ist ein vom italienischen Gesundheitsministerium eingeführtes System zur Klassifizierung von Tierhaltungsbetrieben. Die Klassifizierung erfolgt in erster Linie hinsichtlich Tiergesundheit und Tierwohl. Diese Klassifizierung wird zukünftig auch an einzelne Beiträge gekoppelt. Um die Voraussetzungen für das Ansuchen um genannte Beiträge zu erfüllen, ist eine Registrierung bei ClassyFarm notwendig. ...

Weiterlesen
Wölfe

Wölfe

Eine Gefahr für Dorf und Alm

Die Ausbreitung der Wölfe bedroht die Sicherheit der Menschen im ländlichen Raum. Es gibt heute keine Möglichkeit der Entnahme von Wölfen und der Regulierung ihrer Bestände. Die Raubtiere verlieren dadurch ihre Scheu und nähern sich Siedlungen und Häusern. Dass damit das Risiko für gefährliche Begegnungen mit Wölfen steigt, liegt auf der Hand. Die Menschen wollen sich weiterhin frei in ihrer Umgebung bewegen, ohne sich um ihre Sicherheit oder die ihrer Kinder zu sorgen. Diese Freiheit und Sicherheit gilt es für die Zukunft zu sichern. ...

Weiterlesen
Tiere online melden:

Tiere online melden:

Die Anmeldung der Tiere für die KOVIEH-Versteigerungen können sowohl telefonisch, als auch online über die KOVIEH-Webseite erfolgen. Werden die Tiere für die jeweilige Versteigerung gemeldet, übernimmt automatisch das KOVIEH die Organisation des Transportes.

siehe weiter Muster Formular

  ...

Weiterlesen
Osterochsenversteigerung bleibt Publikumsmagnet

Osterochsenversteigerung bleibt Publikumsmagnet

Die traditionelle Osterochsenversteigerung fand am Dienstag, den 14. März in der Viehversteigerungsanlage in St. Lorenzen statt. Noch nie gab es so gute Preise wie bei der heurigen Versteigerung.
  ...

Weiterlesen

Neue Namensgebung

Das KOVIEH teilt mit, dass ab sofort die Schlacht- und Mastviehversteigerung als „Nutztierversteigerung“ (ital. „Asta animali d’allevamento”) deklariert werden.
  ...

Weiterlesen

Landwirtschaftlicher Tagelöhner gesucht!

Stellenbeschreibung:
- Teilzeitvertrag als landwirtschaftlicher Tagelöhner (Berggesetz)
Aufgabenbereich:
- Tätigkeiten im Zusammenhang mit den Viehversteigerungen in Bozen
Anforderungen:
- Einsatzfreude und Belastbarkeit
- Selbstständiges, genaues und verlässliches Arbeiten
- Viehkenntnisse

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an:
info@kovieh.com oder 0471 063 860 ...

Weiterlesen
Modell 4 richtig ausfüllen

Modell 4 richtig ausfüllen

Das rosarote Modell 4 ist vollständig und gewissenhaft auszufüllen. Es dient weiterhin als Information zur Lebensmittelkette, ob das Rind in den letzten 90 Tagen vor der Versteigerung behandelt wurde oder nicht. Im Zweifelsfall soll der Landwirt im elektronischen Behandlungsregister kontrollieren ob eine Behandlung eingetragen ist oder den behandelten Tierarzt kontaktieren. ...

Weiterlesen