Behandlungen

Behandlungen digital abrufen

Seit einigen Jahren bereits werden alle Behandlungen, die ein Tierarzt im jeweiligen Betrieb tätigt, digital in der nationalen Datenbank vermerkt. Somit hat jeder Tierhalter die Chance, die Behandlungen, die in seinem Betrieb getätigt wurden, jederzeit digital an jedem Ort abzurufen.
Es gibt noch zahlreiche Behandlungen aus den Anfangsjahren, die nie richtig abgeschlossen wurden, mit dem Vermerk „Trattamento in corso/non terminato“. Solange diese Behandlung nicht abgeschlossen wird, kann das Tier nicht geschlachtet werden. Ein sehr großes Problem ist dies auch für Schlachthäuser außerhalb der Provinz. Die nicht abgeschlossene Behandlung kann immer nur derjenige richtigstellen, der sie eingetragen hat oder der Betrieb, bei dem die Behandlung erfolgte oder dessen ausgewählter Betriebstierarzt. Letzterer muss assoziiert mit dem Behandlungsregister sein, ansonsten kann er auch nichts machen.

Wir als KOVIEH sehen die Behandlungen erst sobald das Tier bei uns auf der Versteigerung steht. Jeder Tierarzt kann aber in das Behandlungsregister eines jeden Betriebes hineinsehen.

In der provinzialen Datenbank (MyCivis) gibt es seit neuestem einen Button mit der Funktion „Behandlungsüberprüfung“. Aber aufgepasst: Beim Modell 4 werden immer die letzten 90 Tage abgefragt. Hier scheint aber nur auf, wenn die Wartezeit von einem Medikament noch nicht vorbei ist.  Man muss die gewünschte Ohrmarke eingeben und dann gibt es zwei mögliche Optionen, die aufscheinen:
- Keine Behandlung registriert
- Das Tier befindet sich derzeit in Wartezeit nach der pharmakologischen Behandlung.
 
Anleitung:
  1. Die Seite https://www.vetinfo.it/ aufrufen!
  2. Mit den Zugangsdaten unter ACCEDI all’Area riservata (oben rechts) einsteigen.
  3. Die Seite geht auf und etwas weiter unten das gelbe Feld auswählen -  Ricetta elettronica – Farmacosorveglianza
  4. Es erscheint diese Seite:
  5. Auf das Feld klicken und es erscheinen alle Möglichkeiten, die man auswählen kann.
  6. Den 1. Punkt auswählen Registro Trattamenti/Behandlungsregister
Man kann für jedes Rind alle Behandlungen suchen, die im eigenen digitalen Behandlungsregister eingetragen wurden!
  1. Die Felder Azienda e Proprietario müssen dabei ausgefüllt werden. Unter zeige meinen Betrieb, können nur die eigenen Betriebe ausgewählt werden.
  2. Die anderen Felder müssen nicht ausgefüllt werden:
    1. Farmaci e Manigmi
    2. Dati del Trattamento
    3. Protocolli Terapeutici
  3. Der Punkt Animali del Trattamento muss jedoch dann ausgefüllt werden und zwar wie folgt:
  4. Nach den roten Feldern unten auf   klicken und es erscheinen alle Behandlungen, die bei diesem Rind in diesem Betrieb durchgeführt wurden.
  5. Im Punkt Vedi kann die Behandlung als PDF-Datei geöffnet werden, anschließend ausgedruckt und mitgeschickt werden.
         
         
 
Achtung! Jede Behandlung kann auf einem anderen Stand/Stato sein:
  • Behandlung abgebrochen auf Grund einer Anomalie. Bemerkungen beachten/Interrotto per situazione anomala. Vedere il campo note
  • Chiuso con situatione anomala_de/Chiuso con situatione anomala
  • Completato_de/Completato
  • In corso_de/In corso
  • Annullato_de/Annullato
Wenn eine Behandlung erfolgreich abgeschlossen wurde, steht beim Stand completato_de/Completato. Es scheint ein Anfangs- und Enddatum auf sowie die Dauer der Behandlung in Tage. Jeder Landwirt muss aber selbst kontrollieren, ob die Wartezeit für das jeweilige Medikament vorbei ist. Z.B. wurde das Tier am 27.06.2024 behandelt mit 10 Tagen Wartezeit, darf es ab dem 11ten Tag nach der Behandlung, also hier im Beispiel ab dem 08.07.2024, geschlachtet werden.

Sollte bei einer Behandlung kein Enddatum eingegeben worden sein, scheint es so auf in corso_de/In corso. Diese muss dringend vom behandelten Tierarzt oder dem Tierhalter selbst abgeschlossen werden. Ansonsten kann das Tier nicht geschlachtet werden und im schlimmsten Fall wird der Schlachtkörper vernichtet. Sollte ein Tier mit einer nicht abgeschlossenen Behandlung auf die Versteigerung kommen und der Tierhalter kann es nicht richtigstellen, wird es retour geschickt.

Wenn sich herausstellt, dass die Wartezeit für ein Medikament nicht vorbei ist, muss der Tierhalter mit dem KOVIEH abklären, ob das Tier zur Versteigerung verbracht werden darf oder nicht.

Jeder Tierhalter sollte die Behandlungen die in seinem Betrieb getätigt wurden, stets im Auge behalten. Das Modell 4 ist immer korrekt auszufüllen. Falsche Aussagen sind grob fahrlässig für die Lebensmittelsicherheit und es ist mit hohen Strafen zu rechnen. Wir als KOVIEH sind stets bemüht, unseren Lieferanten hierbei zu helfen. Auf unserer Homepage gibt es genaue Ausfüllhilfen. Sollten Tiere bei uns auf die Versteigerung aufgetrieben werden, bei denen die Wartezeit nicht vorbei ist, werden sie retour geschickt und der Tierhalter muss die Kosten für den Transport selbst tragen.
 
Tradition und Wohltätigkeit im Mittelpunkt

Tradition und Wohltätigkeit im Mittelpunkt

25. Weihnachtskalbinnenversteigerung

Am Dienstag, den 3. Dezember, fand bereits zum 25. Mal die Weihnachtskalbinnenversteigerung des KOVIEH statt. Bei dieser besonderen Veranstaltung wurden vor allem gut ausgemästete Jungtiere angeboten, um den Kunden die Möglichkeit zu geben, sich rechtzeitig für die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage mit hochwertigem Fleisch einzudecken. ...

Weiterlesen
ALPS BEEF SÜDTIROL

ALPS BEEF SÜDTIROL

Hotel Messe 2024

Den dritten Platz erzielte die Firma Siebenförcher GMBH mit dem Projekt ALPS BEEF SÜDTIROL bei der Hotel Messe 2024 in Bozen, in der Kategorie „Sustainable Food & Drink“. Der „Hotel Sustainability Award 2024“ wurde an innovative Unternehmen vergeben, die sich im Bereich nachhaltige Entwicklung mit ihren Produkten und Dienstleistungen besonders hervorgehoben haben. ...

Weiterlesen
Starke Preise in den Sommermonaten

Starke Preise in den Sommermonaten

Marktbericht

Nach einem sehr guten Vermarktungsquartal, steht jetzt der Herbst vor der Tür. Hier ein kurzer Überblick über die aktuelle Marktlage. ...

Weiterlesen
Südtiroler Qualitätsfleisch bei der Lorenzinacht

Südtiroler Qualitätsfleisch bei der Lorenzinacht

Am 9. August lud die Bozner Altstadt zur traditionellen Lorenzinacht ein. Zahlreiche Weinproduzenten folgten der Einladung und boten ihre edlen Tropfen unter dem besonderen Ambiente der „Bozner Lauben“ an. Nicht nur edle Weine wurden angeboten, sondern auch zahlreiche einheimische Produkte.
Gemeinsam mit der Metzgerei Kaufmann aus Girlan war das Viehvermarktungskonsortium KOVIEH mit dem „Südtiroler Qualitätsfleisch“ vertreten. Besucher und Interessierte wurden mit ausgezeichnetem Rindstatar verköstigt. ...

Weiterlesen
Bio-Tiere auf den Versteigerungen

Bio-Tiere auf den Versteigerungen

Das KOVIEH macht seine Lieferanten darauf aufmerksam, dass vermehrt Bio-Tiere auf den Versteigerungen gesucht werden. Darum werden die Lieferanten gebeten, die entsprechende Biozertifizierung mitzuliefern, damit das Tier auch als solches deklariert werden kann.
  ...

Weiterlesen
Starke Nachfrage nach einheimischem Fleisch

Starke Nachfrage nach einheimischem Fleisch

Südtiroler Qualitätsfleischprogramm

Insgesamt 480 Rinder konnten im Rahmen des Südtiroler Qualitätsfleischprogramms im Jahr 2023 vermarket werden. Nach wie vor steigt die Nachfrage nach einheimischem Fleisch, und somit waren die Preise im vergangenen Jahr auch sehr zufriedenstellend: Sie konnten um + 6,2 % gesteigert werden. Das KOVIEH übernimmt die Aufgabe der Vermittlung zwischen den am Programm teilnehmenden Parteien und deren Betreuung. ...

Weiterlesen
Modell 4 richtig ausfüllen

Modell 4 richtig ausfüllen

Das rosarote Modell 4 ist vollständig und gewissenhaft auszufüllen. Es dient weiterhin als Information zur Lebensmittelkette, ob das Rind in den letzten 90 Tagen vor der Versteigerung behandelt wurde oder nicht. Im Zweifelsfall soll der Landwirt im elektronischen Behandlungsregister kontrollieren, ob eine Behandlung eingetragen ist oder den behandelten Tierarzt kontaktieren. ...

Weiterlesen
Tiere online melden:

Tiere online melden:

Die Anmeldung der Tiere für die KOVIEH-Versteigerungen kann sowohl telefonisch, als auch online über die KOVIEH-Webseite erfolgen. Werden die Tiere für die jeweilige Versteigerung gemeldet, übernimmt automatisch das KOVIEH die Organisation des Transportes.

siehe weiter Muster Formular

  ...

Weiterlesen