Das Etikett gibt Aufschluss über den Namen des Bauern, von dem das Tier stammt, über den Schlachthof und den Qualitätsmetzger. Eine lückenlose Informationskette macht es möglich, jedes Stück Fleisch 100-prozentig rückverfolgen zu können.
Etikettencode hier eingeben
Das KOVIEH teilt mit, dass ab sofort die Schlacht- und Mastviehversteigerung als „Nutztierversteigerung“ (ital. „Asta animali d’allevamento”) deklariert werden.
...
Stellenbeschreibung:
- Teilzeitvertrag als landwirtschaftlicher Tagelöhner (Berggesetz)
Aufgabenbereich:
- Tätigkeiten im Zusammenhang mit den Viehversteigerungen in Bozen
Anforderungen:
- Einsatzfreude und Belastbarkeit
- Selbstständiges, genaues und verlässliches Arbeiten
- Viehkenntnisse
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an:
info@kovieh.com oder 0471 063 860 ...
Weihnachtskalbinnenversteigerung 2022
Das Vermarktungsjahr 2022 neigt sich so langsam dem Ende zu. Die traditionelle Weihnachtskalbinnenversteigerung, welche stets den Höhepunkt darstellt, darf aber nicht fehlen. Heuer fand sie am Nikolaustag, den 6. Dezember, in der Viehvermarktungsanlage in Bozen Süd statt.
Die Versteigerung startete gegen 9.30 Uhr mit den üblichen Schlacht- und Mastkühen. Die Preisgestaltung war in dieser Kategorie im Vergleich zum letzten Jahr noch besser. Der Durchschnittspreis lag bei 1,74 Euro je Kilogramm Lebendgeweicht zzgl. MwSt., d.h. sie waren um mehr als 40 Cent teurer. Aufgetrieben wurden an die insgesamt 523 Rinder, 176 Kleintiere und vier Pferde.
...
Das KOVIEH macht seine Lieferanten darauf aufmerksam, dass vermehrt Bio-Tiere auf den Versteigerungen gesucht werden. Darum werden die Lieferanten gebeten, die entsprechende Biozertifizierung mitzuliefern, damit das Tier auch als Bio deklariert werden kann.
...
Das rosarote Modell 4 ist vollständig und gewissenhaft auszufüllen. Es dient weiterhin als Information zur Lebensmittelkette, ob das Rind in den letzten 90 Tagen vor der Versteigerung behandelt wurde oder nicht. Im Zweifelsfall soll der Landwirt im elektronischen Behandlungsregister kontrollieren ob eine Behandlung eingetragen ist oder den behandelten Tierarzt kontaktieren. ...
Das Thema Tierwohl ist seit einigen Jahren in aller Munde. Auch die Landwirte selbst haben großes Interesse am Tierwohl, denn nur gesunde Tiere erzielen auch die besten Erlöse auf den Versteigerungen.
Um zufriedenstellende Erlöse für die verkäuflichen Kälber zu generieren, ist es wichtig, nur gut entwickelte Tiere zu verkaufen. Deshalb sollte vor dem Verkauf eines Tieres die Transportfähigkeit und das Einhalten der Tierschutzanforderungen sorgfältig geprüft werden. Die Belastung für kleine Kälber beim Transport ist umso größer, und auch die Mortalitätsrate bei jungen Kälbern ist deutlich höher. Das KOVIEH empfiehlt daher, die Tiere erst mit einem Gewicht von 70 kg und einem Mindestalter von 15 Tagen zu verkaufen. ...
Die Anmeldung der Tiere für die KOVIEH-Versteigerungen können sowohl telefonisch, als auch online über die KOVIEH-Webseite erfolgen. Werden die Tiere für die jeweilige Versteigerung gemeldet, übernimmt automatisch das KOVIEH die Organisation des Transportes.
siehe weiter Muster Formular
...