KOVIEH Vollversammlung 2025

KOVIEH Vollversammlung 2025

Rückblick, Herausforderungen und Ausblick für die Zukunft der Südtiroler Tierzucht

KOVIEH Vollversammlung 2025
Am Dienstag, dem 22. April 2025, fand die Vollversammlung des KOVIEH im Sitzungssaal des Hauses der Tierzucht in Bozen statt. Zahlreiche Verwaltungsräte, Ehrengäste sowie Vertreter aus der Tierzucht- und Landwirtschaftsbranche kamen zusammen, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken und sich über die aktuellen Herausforderungen der Branche auszutauschen. Die Vollversammlung bot somit eine wichtige Gelegenheit für einen gemeinsamen Dialog und die weitere Stärkung der Zusammenarbeit in der Branche.

Insgesamt nahmen 11 Verwaltungsräte an der Sitzung teil, darunter Obmann Michael Treyer und Vizeobmann Andreas Jäger. Zu den Ehrengästen, die der Einladung folgten, zählten unter anderem Dr. Paolo Zambotto, Direktor des Landestierärztlichen Dienstes, Dr. Manfred Lochmann als Rechnungsprüfer sowie Dr. Florian Pedron und Johannes Stauder vom Raiffeisenverband Südtirol. Weitere Vertreter waren Siegfried Gatterer (Obmann der Vereinigung der Südtiroler Tierzuchtverbände), Lorenz Müller (Obmann des Kleintierzuchtverbands), Alberich Hofer (Obmann des Rinderzuchtverbands), Joachim Reinalter (Obmann des Sennereiverbands) und Jakob Johann Huber (Obmann des Braunviehzuchtverbands). Ebenfalls anwesend waren Geschäftsführer wie Barbara Mock (Kleintierzuchtverband), Peter Zischg (Braunviehzuchtverband), Christian Plitzner (BRING) und Dieter Herbst (Rinderzuchtverband), sowie Mitarbeiter und Pressevertreter.
Die Sitzung begann pünktlich um 10:00 Uhr mit einer herzlichen Begrüßung durch Obmann Michael Treyer. In seiner Eröffnungsrede betonte er die große Bedeutung der Zusammenarbeit im Haus der Tierzucht. Diese Kooperation sei eine der tragenden Säulen für den Erfolg der Genossenschaft und der gesamten Tierzuchtbranche in Südtirol.
Im Anschluss gab Geschäftsführer Martin Tröger einen detaillierten Rückblick auf das erfolgreiche Tätigkeitsjahr 2024 und hob besonders hervor, dass im Jahr 2024 insgesamt 35.217 Tiere vermarktet wurden, was einen Anstieg von 468 Tieren im Vergleich zu 2023 bedeutet. Besonders erfreulich war der Aufschwung bei der Vermarktung von Kleintieren, mit einem Zuwachs von rund 1.388 Tieren, was einen erheblichen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Zudem konnte in allen Kategorien eine Preissteigerung von über 10 % erzielt werden, was auf eine insgesamt positive Marktentwicklung hinweist.
Der Finanzbericht wurde von Buchhalter Daniel Prossliner vorgestellt, der die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung für das Jahr 2024 im Detail erläuterte. Dabei wurde die solide wirtschaftliche Lage der Genossenschaft unterstrichen, was die positive Entwicklung des KOVIEH im vergangenen Jahr deutlich widerspiegelt.
Ein besonderer Schwerpunkt der Versammlung waren die Grußworte der Ehrengäste. Dr. Paolo Zambotto, Direktor des Landestierärztlichen Dienstes, sprach über die Herausforderungen im Bereich der Tiergesundheit. Besonders die Maul- und Klauenseuche stelle eine ernste Bedrohung dar. Es ist entscheidend, alles daran zu setzen, Südtirol weiterhin als freies Gebiet zu bewahren. Zambotto warnte eindringlich vor dem Import von Tieren jeglicher Gattungen, da dies das Risiko für die Einschleppung von Seuchen erhöhen könne. Ebenso stellte er die Blauzungenkrankheit als ein ernstzunehmendes Risiko dar, da in Südtirol derzeit nur schwer Impfstoffe verfügbar sind. Zambotto appellierte an alle Anwesenden, wachsam zu bleiben und die Gesundheit der Tiere zu schützen.
Dr. Florian Pedron vom Raiffeisenverband berichtete von der positiven Entwicklung des Projekts „ALPSBEEF Südtirol“, das eine qualitativ hochwertige Fleischproduktion fördert. Besonders hervor hob er die enge Zusammenarbeit mit den Verbänden im Haus der Tierzucht sowie dem Raiffeisenverband, die zum Erfolg des Projekts beigetragen haben. Darüber hinaus stellte er Johannes Stauder als Koordinator des Projekts „Fokus Fleisch“ vor.
Ein weiterer Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung von Daniel Prossliner für seine 20-jährige Mitarbeit beim KOVIEH. Prossliner, der maßgeblich zum Aufbau des Südtiroler Qualitätsfleischprogramms beigetragen hat, wurde für seine langjährige und wertvolle Arbeit gewürdigt. Als Zeichen der Anerkennung erhielt er eine Urkunde, die mit einer persönlichen Zeichnung versehen war.
Nach den Berichten und Ehrungen widmeten sich die Anwesenden unter dem Punkt „Allfälliges“ den aktuellen Herausforderungen der Viehwirtschaft. Jakob Johann Huber, Obmann des Braunviehzuchtverbands, sprach über die zunehmenden Probleme mit Seuchen und Krankheiten, die die Branche in den letzten Jahren stark belastet haben. Auch Alberich Hofer, Obmann des Rinderzuchtverbands, schloss sich diesen Ausführungen an und kritisierte, dass in den letzten Jahren vonseiten der Politik viel versäumt wurde. Hofer hob hervor, dass der Südtiroler Bauernbund in den vergangenen Jahren zahlreiche gesetzliche Anforderungen und politische Maßnahmen, die für die Bauern nachteilig gewesen wären, erfolgreich abwehren oder abschwächen konnte. Er betonte die Notwendigkeit einer verstärkten politischen Unterstützung, um die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam zu meistern.

Abschließend unterstrich Obmann Michael Treyer noch einmal die Bedeutung des Zusammenhalts innerhalb der Verbände im Haus der Tierzucht. Er betonte, dass nur durch gemeinsames Handeln die großen Herausforderungen der Zukunft erfolgreich bewältigt werden können. Mit dieser starken Botschaft beendete er die Sitzung. Im Anschluss waren alle Anwesenden zu einem Buffet eingeladen, um die Gespräche in informeller Atmosphäre fortzusetzen.
 
Mitarbeiter/in gesucht!

Mitarbeiter/in gesucht!

Hast du Lust auf eine abwechslungsreiche Tätigkeit? Dann bist du bei uns richtig!

Aufgabenbereiche:

  • Verwaltungsaufgaben und Sekretariat
  • Mitarbeit bei den Viehversteigerungen
 
Anforderungen:
  • Matura
  • Gute Deutsch- und Italienischkenntnisse
  • Gute EDV-Kenntnisse
  • Bezug zur Viehwirtschaft
 Interessiert? Dann schick deine schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf an info@kovieh.com ...

Weiterlesen
Erfolgreiche Osterochsenversteigerung des KOVIEH

Erfolgreiche Osterochsenversteigerung des KOVIEH

25 Jahre Gsieser Almochsenzüchter und eine gelungene Feier der Tradition

Die traditionelle Osterochsenversteigerung des KOVIEH lockte am Dienstag, den 1. April 2025, zahlreiche Besucher in die Viehvermarktungsanlage nach St. Lorenzen. An diesem besonderen „Bauernfeiertag“ stand vor allem die Versteigerung der original Gsieser Almochsen im Mittelpunkt und bildete den Höhepunkt der Veranstaltung. ...

Weiterlesen
Modell 4 richtig ausfüllen

Modell 4 richtig ausfüllen

Das rosarote Modell 4 ist vollständig und gewissenhaft auszufüllen. Es dient weiterhin als Information zur Lebensmittelkette, ob das Rind in den letzten 90 Tagen vor der Versteigerung behandelt wurde oder nicht. Im Zweifelsfall soll der Landwirt im elektronischen Behandlungsregister kontrollieren, ob eine Behandlung eingetragen ist oder den behandelten Tierarzt kontaktieren. ...

Weiterlesen
Bio-Tiere auf den Versteigerungen

Bio-Tiere auf den Versteigerungen

Das KOVIEH macht seine Lieferanten darauf aufmerksam, dass vermehrt Bio-Tiere auf den Versteigerungen gesucht werden. Darum werden die Lieferanten gebeten, die entsprechende Biozertifizierung mitzuliefern, damit das Tier auch als solches deklariert werden kann.
  ...

Weiterlesen

Änderung der Rindersammlung

Gebiet Gröden – Lajen – Pufels – Waidbruck

Ab dem 1. Februar übernimmt der Transporteur Andreas Fink aus Klausen die Rindersammlung in den genannten Gebieten.
Die Kälbersammlung bleibt weiterhin alle 14 Tage bestehen. Meldungen können direkt beim Frächter unter der Telefonnummer 349 1355243 oder beim KOVIEH getätigt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Meldungen immer bis spätestens Freitag, 15 Uhr, vor der jeweiligen Sammlung erfolgen müssen, um eine Abholung garantieren zu können ...

Weiterlesen
Tradition und Wohltätigkeit im Mittelpunkt

Tradition und Wohltätigkeit im Mittelpunkt

25. Weihnachtskalbinnenversteigerung

Am Dienstag, den 3. Dezember, fand bereits zum 25. Mal die Weihnachtskalbinnenversteigerung des KOVIEH statt. Bei dieser besonderen Veranstaltung wurden vor allem gut ausgemästete Jungtiere angeboten, um den Kunden die Möglichkeit zu geben, sich rechtzeitig für die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage mit hochwertigem Fleisch einzudecken. ...

Weiterlesen
ALPS BEEF SÜDTIROL

ALPS BEEF SÜDTIROL

Hotel Messe 2024

Den dritten Platz erzielte die Firma Siebenförcher GMBH mit dem Projekt ALPS BEEF SÜDTIROL bei der Hotel Messe 2024 in Bozen, in der Kategorie „Sustainable Food & Drink“. Der „Hotel Sustainability Award 2024“ wurde an innovative Unternehmen vergeben, die sich im Bereich nachhaltige Entwicklung mit ihren Produkten und Dienstleistungen besonders hervorgehoben haben. ...

Weiterlesen

Behandlungen digital abrufen

Seit einigen Jahren bereits werden alle Behandlungen, die ein Tierarzt im jeweiligen Betrieb tätigt, digital in der nationalen Datenbank vermerkt. Somit hat jeder Tierhalter die Chance, die Behandlungen, die in seinem Betrieb getätigt wurden, jederzeit digital an jedem Ort abzurufen. ...

Weiterlesen
Tiere online melden:

Tiere online melden:

Die Anmeldung der Tiere für die KOVIEH-Versteigerungen kann sowohl telefonisch, als auch online über die KOVIEH-Webseite erfolgen. Werden die Tiere für die jeweilige Versteigerung gemeldet, übernimmt automatisch das KOVIEH die Organisation des Transportes.

siehe weiter Muster Formular

  ...

Weiterlesen